SABI-AKTUELL mit dem Thema: Generative Künstliche Intelligenz, Roboter und KI-Agenten

In der Sendung 'SABI-AKTUELL 08/2025' am Freitag, den 1. August 2025, von 16:00 bis 18:00 Uhr, informiert Hildegard Neiß zusammen mit ihrem Gast Achim Weidner über den Stand der generativen künstlichen Intelligenz, Roboter und KI-Agenten.
SABI Caroline Stöppler


Eine zentrale Fragestellung, die bei dem Gespräch mitschwingt, lautet: Sind Wirtschaft und Gesellschaft ausreichend auf eine Gegenwart vorbereitet, in der selbstlernende Systeme zunehmend eigenständige Entscheidungen treffen und Prozesse weitgehend autonom steuern? Wie verhält es sich mit der digitalen Autonomie Europas zwischen den KI-Gigangen USA und China und welche Optionen hat der Rest der Welt vor dem KI-Tsunamie?

Achim Weidner befasst sich beruflich und privat mit der besonderen Beziehung von Mensch und Technik. Seit dem Start von ChatGPT als Metapher für KI befasst er sich intensiv mit den Fragestellungen rund um generative KI. Darüber berichtet er in seinem Blog https://achim-weidner.de/blog.

Weidner war auch Dozent an den Volkshochschulen Rüsselsheim und Frankfurt am Main mit den Themen:

  • Von Googol zu Google – Ein Reise in das Herz der Suchmaschine
  • Hippies, PCs und das Silicon Valley – Eine kulturgeschichtliche Zeitreise
  • Large Hadron Collider (LHC) – Einblick in die größte Maschine der Welt zur Erkundung des Allerkleinsten
  • Künstliche Intelligenz oder die vierte Kränkung des Menschen?
  • „Verrat“ oder „Whistleblowing“ – War Klaus Fuchs ein Held?
  • Große Revolutionäre: Planck, Heisenberg und Fuchs - Betrachtungen über Atome, Spione und Verantwortung
  • Welches Verhältnis haben Mensch und Roboter?
  • Haben Maschinen Rechte?
  • Der technisierte Mensch – Fiktion oder Wirklichkeit?
  • Zeitsprung - "Dort unten ist viel Platz" (Quantenphysik und Nanotechnologie)

Achim Weidner ist Experte für Internet, Datenschutz, Datensicherheit, Social Media und generative KI. Mit über 20 Jahren Erfahrung hilft er Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen, digitale Herausforderungen zu meistern und fundierte Entscheidungen zu treffen. Er vermittelt verständliches Wissen, bietet praxistaugliche Lösungen und gibt strategische Impulse, damit seine Kunden digitale Chancen sicher und effizient nutzen können. Sein Ansatz verbindet technisches Know-how mit rechtlicher und strategischer Weitsicht, um nachhaltige und sichere digitale Strukturen zu schaffen.

Achim Weidner ist nicht nur Berater, sondern auch Navigator und Dialogpartner. Er kombiniert Fachwissen mit klarer, praxisorientierter Kommunikation und bietet digitale Lösungen, die funktionieren und echten Mehrwert schaffen. Er ist in Rüsselsheim, in der Region Frankfurt RheinMain und bundesweit tätig.

Achim Weidner ist Absolvent des Zertifizierungsprogramms „Rechtliche Aspekte der IT- und Internet-Compliance“ der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Dieses Programm deckt Datenschutz, Datensicherheit, Internetrecht sowie Computer- und Internetstrafrecht ab, ergänzt durch technische Datensicherheit. Zudem ist er zertifizierter Social Media Manager (IHK) und KI-Manager. Er koordiniert extern den Datenschutz, fungiert als externer Datenschutzbeauftragter und unterstützte #aiineurope.

Grafik von Bengt Fosshag für den Vortrag von Achim Weidner "Rober im Reich der Sinne"


Was ist Radio Rüsselsheim

Radio Rüsselsheim ist das nicht-kommerzielle Lokalradio für Rüsselsheim am Main und die umliegende Region in Hessen. Als freies Bürgerradio sendet Radio Rüsselsheim auf UKW 90,9 MHz, DAB+ (Kanal 12Ct) und im Livestream unter www.radio-r.de. Das werbefreie Programm wird von ehrenamtlichen Radiomachenden gestaltet und bietet eine große Themenvielfalt: Musik, Kultur, lokale Politik, Sport und gesellschaftliche Debatten. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die regelmäßige Liveübertragung der Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung aus dem Rüsselsheimer Rathaus, die Transparenz und Bürgerbeteiligung fördert.

Ararat300
Radio Rüsselsheim versteht sich als Plattform für lokale Stimmen, gesellschaftliche Vielfalt und Medienbildung. Der Sender ist politisch neutral, journalistisch unabhängig und finanziert sich durch Mitgliedsbeiträge, Spenden sowie Fördermittel der Medienanstalt Hessen. Das Sendegebiet umfasst neben Rüsselsheim auch Ginsheim-Gustavsburg, Bischofsheim, Hochheim, Flörsheim, Raunheim sowie Teile von Astheim und Nauheim. Das Lokalradio engagiert sich besonders in der Medienpädagogik, etwa durch Projekte für Kinder, Jugendliche und Schulen.

Das Lokalradio finanziert sich hauptsächlich aus Mitteln der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen). Radio Rüsselsheim sendet auf UKW 90,9 MHz und DAB+ (Kanal 12C) und bietet einen Livestream auf seiner Webseite an. Der Sender feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Jubiläum.