Podcast SABI-Aktuell 12/2025 "Mobbing – Die gesellschaftliche Kostenfalle"

Freitag, 05.12.2025, 16:00 Uhr, Eine Analyse der psychischen, ökonomischen und rechtlichen Folgen. In einer Aufzeichnung vom März 2008 diskutierte Hildegard Neiß mit dem Diplom-Psychologen Thomas Dönch über die tiefgreifenden Auswirkungen von Mobbing am Arbeitsplatz.
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG).

Die damaligen Erkenntnisse sind heute aktueller denn je: Mobbing führt bei Betroffenen zu Depressionen, psychosomatischen Erkrankungen und sozialer Isolation. Die Sendung beleuchtet die Brisanz dieses Themas, das weit über den individuellen Fall hinausgeht.

Die Praxis zeigt: Wird Mobbing in Organisationen als vermeintlich „günstige“ Strategie zur Entfernung unerwünschter Mitarbeiter toleriert, trägt die Gesellschaft die Gesamtkosten. Die Folge sind erhöhte Gesundheitsausgaben und verminderte Produktivität.

Inhalte der Sendung im Überblick
Mechanismen und Dynamik: Von offener Schikane bis zu subtilen Machtspielen – eine präzise Darstellung, wie Mobbing entsteht und wirkt.

Folgen und Kosten: Warum die korrekte Diagnose von Mobbing-Folgen oft verzögert wird und welche Akteure – neben den Betroffenen – die wirtschaftliche Belastung tragen.

Rechtliche Herausforderungen: Eine kritische Betrachtung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) und seiner Grenzen in der praktischen Anwendung bei Mobbing-Fällen.

Praxisorientierte Handlungsmöglichkeiten: Konkrete Wege zur Unterstützung für Betroffene und deren soziales Umfeld.

Relevanz für alle
Das Thema Mobbing betrifft die gesamte Gesellschaft. Es tangiert die Rolle jedes Einzelnen – als Kollege, Arbeitgeber oder Steuerzahler. Die Sendung bietet eine fundierte Grundlage, um die Komplexität und die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen zu verstehen.

Der Podcast SABI-Aktuell zum nachhören


Radio Rüsselsheim: Ihr lokaler Sender für Rüsselsheim am Main

Radio Rüsselsheim ist das nicht-kommerzielle Lokalradio für Rüsselsheim am Main und die umliegende hessische Region. Als freies Bürgerradio sendet es ein werbefreies Programm, das ausschließlich von ehrenamtlichen Radiomachern gestaltet wird. Ziel ist es, die lokale Gemeinschaft zu informieren und zu verbinden.

Programm und Empfangswege

Das Programm von Radio Rüsselsheim deckt eine breite Palette an Themen ab. Dazu gehören Musik, Kultur, lokale Politik, Sport und gesellschaftliche Debatten. Sie können Radio Rüsselsheim über UKW 90,9 MHz, DAB+ (Kanal 12 C+) und weltweit per Livestream unter www.radio-r.de empfangen.
YouTube
Einzigartiger Service: Transparenz im Rathaus

Ein besonderes Merkmal von Radio Rüsselsheim ist die regelmäßige Liveübertragung der Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung direkt aus dem Rüsselsheimer Rathaus. Diese Übertragungen fördern die Transparenz der Kommunalpolitik und ermöglichen den Bürgern eine direkte Beteiligung am politischen Geschehen ihrer Stadt.