Stadt Rüsselsheim am Main verleiht Integrationspreis 2024

Rüsselsheim am Main, [18.11.2025] – Die Stadt Rüsselsheim am Main hat heute im Rahmen einer Feierstunde im Rathaus den Integrationspreis verliehen. Seit 2009 würdigt die Stadt mit dieser Auszeichnung Privatpersonen, Projekte und Initiativen, die sich im Alltag für die Integration und den Austausch zwischen den verschiedenen kulturellen, religiösen und sprachlichen Gruppen einsetzen.
Integrationspreis der Stadt Rüsselsheim

Die Juryentscheidung für die Preisträger des Integrationspreises 2024 basiert auf festgelegten Kriterien. Die Auszeichnung gilt sowohl für Projekte als auch für Einzelpersonen, die das gesellschaftliche Zusammenleben in Rüsselsheim am Main konkret fördern. Die Jury legt Wert auf Initiativen, die das Miteinander direkt unterstützen und Anstöße für eine offene, vielfältige Gesellschaft geben. Anerkennung erhalten insbesondere Ansätze, die kreativ sind, neue Wege aufzeigen und beispielhaft belegen, wie Integration erfolgreich umgesetzt wird. Zu den zentralen Anforderungen zählen der Aufbau von Kontakten und persönlichen Begegnungen zwischen Einheimischen und Zugewanderten sowie die Förderung von Anerkennung und Toleranz. Wesentlich sind ferner die Heranführung Zugewanderter an öffentliche Strukturen, um ihnen den Zugang zu Bildung, Kultur und gesellschaftlichem Leben zu ermöglichen, und die interkulturelle Öffnung von Institutionen, um die Vielfalt der Bevölkerung widerzuspiegeln. Ebenso wichtig ist die Stärkung der aktiven Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger, damit diese mitgestalten und Verantwortung übernehmen können.

Der Integrationspreis in der Kategorie Projekte (dotiert mit 1.000 €) geht an drei Radiosendungen aus Rüsselsheim am Main: "No Panic", "Der Zeitgeist" und "Radio Robota". Diese Sendungen werden von und für ukrainische Zugewanderte gestaltet. Die Projekte werden für ihre Kreativität und ihren Beitrag zum Zusammenhalt gewürdigt. Sie sind nach dem Angriff auf die Ukraine entstanden und geben vielen Menschen eine Stimme sowie eine Verbindung zur neuen Umgebung. No Panic ist eine unabhängige ukrainische Medienplattform, die durch Kultur, Alltagsthemen, Interviews und Musik informiert und begleitet. Zeitgeist fokussiert auf die Themen Ankommen und Verständigung und behandelt Sprache, Kultur, Alltag und Integration, um Orientierung zu bieten. Radio Robota vernetzt Geflüchtete mit lokalen Arbeitsmärkten und vermittelt offene Stellen, Qualifikationen und Erfahrungen, um Teilhabe im Berufsleben zu fördern. Zusammen bilden diese Sendungen ein funktionierendes Netzwerk der Verständigung. Die Rolle von Radio Rüsselsheim bei der Betreuung und Förderung dieser Projekte wird besonders hervorgehoben.

In der Kategorie Einzelpersonen ehrt die Jury zwei Frauen, die sich seit Jahrzehnten im interkulturellen Bereich engagieren und die Stadtgesellschaft geprägt haben. Beide erhalten ein Preisgeld von jeweils 750 €. Janina Ben-Fadhel ist Gründerin und langjährige Vorsitzende des Tunesischen Familienvereins (seit 1993) und langjährige Vorsitzende des Verbandes der interkulturellen Vereine (FIF). Sie ist politisch und sozial engagiert und Empfängerin des Ehrenbriefs des Landes Hessens. Durch ihre Arbeit schafft sie Begegnungsorte, Netzwerke und Angebote, die die Teilhabe fördern und Bürgerinnen und Bürger verbinden. Sie gilt als klares Beispiel für gelungenes Miteinander. Ebenfalls ausgezeichnet wird Fatma Yildiz, Gründerin und langjährige Vorsitzende des Vereins Friedenshaus, was einer über 35-jährigen Tätigkeit in den Bereichen Kultur und Integration entspricht. Als langjähriges Vorstandsmitglied des FIF entwickelte sie das Friedenshaus zu einem Modell für interkulturelle Arbeit. Sie organisiert vielfältige Projekte, Workshops und Kulturveranstaltungen, die Neuankömmlinge aktiv in die Stadtgesellschaft eingliedern, und leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Teilhabe und zur Stärkung des solidarischen Miteinanders.

Video von der Feierstunde.


Radio Rüsselsheim: Ihr lokaler Sender für Rüsselsheim am Main

Radio Rüsselsheim ist das nicht-kommerzielle Lokalradio für Rüsselsheim am Main und die umliegende hessische Region. Als freies Bürgerradio sendet es ein werbefreies Programm, das ausschließlich von ehrenamtlichen Radiomachern gestaltet wird. Ziel ist es, die lokale Gemeinschaft zu informieren und zu verbinden.

Programm und Empfangswege

Das Programm von Radio Rüsselsheim deckt eine breite Palette an Themen ab. Dazu gehören Musik, Kultur, lokale Politik, Sport und gesellschaftliche Debatten. Sie können Radio Rüsselsheim über UKW 90,9 MHz, DAB+ (Kanal 12 C+) und weltweit per Livestream unter www.radio-r.de empfangen.
YouTube
Einzigartiger Service: Transparenz im Rathaus

Ein besonderes Merkmal von Radio Rüsselsheim ist die regelmäßige Liveübertragung der Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung direkt aus dem Rüsselsheimer Rathaus. Diese Übertragungen fördern die Transparenz der Kommunalpolitik und ermöglichen den Bürgern eine direkte Beteiligung am politischen Geschehen ihrer Stadt.