Kurzwellenladen
Kurz•wa•ren (Pl)
zum Verkauf stehende kleine Gegenstände für den Nähbedarf, z.B. Knöpfe, Zwirn, Nadeln.Das Deutsche Wörterbuch der Brüder Grimm gibt dazu an: „die kurze ist wohl eigentlich die, die nicht nach der Elle gemessen wird, keine Ellenwaare ist, die dann mit der langen Ware gemeint sein müsste.“
Die Sendung:
Einmal im Monat werden im Kurzwellenladen musikalische und akkustische Kurzwaren angeboten, ganz im Geiste von Volker Rebell und seinem Kramladen, der Mitte der 80er auf HR3 lief und Moderator Gerd Zinck zu dieser Radiosendung inspirierte. Meist wird ein bestimmtes Thema oder eine Persönlichkeit vorangestellt und dann zwei Stunden lang drauf los assoziiert.
Der Moderator:
Gerd Zinck ist in Rüsselsheim geboren und war eines der Gründungsmitglieder von Radio Rüsselsheim (ehemals K2R). Er wohnt inzwischen in Göttingen und hat während des ersten Corona-Lockdowns seine Leidenschaft für's Radiomachen wiederentdeckt. Mit Kolleg*innen des Deutschen Theaters Göttingen hat er im Stadtradio Göttingen die Radioshow „DT Ohrengold“ konzipiert und moderiert. Seit Ende 2021 moderiert er dort monatlich den Kurzwellenladen.
Radio Rüsselsheim: Ihr lokaler Sender für Rüsselsheim am Main
Radio Rüsselsheim ist das nicht-kommerzielle Lokalradio für Rüsselsheim am Main und die umliegende hessische Region. Als freies Bürgerradio sendet es ein werbefreies Programm, das ausschließlich von ehrenamtlichen Radiomachern gestaltet wird. Ziel ist es, die lokale Gemeinschaft zu informieren und zu verbinden.
Programm und Empfangswege
Das Programm von Radio Rüsselsheim deckt eine breite Palette an Themen ab. Dazu gehören Musik, Kultur, lokale Politik, Sport und gesellschaftliche Debatten. Sie können Radio Rüsselsheim über UKW 90,9 MHz, DAB+ (Kanal 12 C+) und weltweit per Livestream unter www.radio-r.de empfangen.
Einzigartiger Service: Transparenz im Rathaus
Ein besonderes Merkmal von Radio Rüsselsheim ist die regelmäßige Liveübertragung der Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung direkt aus dem Rüsselsheimer Rathaus. Diese Übertragungen fördern die Transparenz der Kommunalpolitik und ermöglichen den Bürgern eine direkte Beteiligung am politischen Geschehen ihrer Stadt.