Radio attac
Politik und Kultur
global und lokal
action et education
Von der attac Gruppe Rüsselsheim und Umgebung
Wir mischen uns ein für eine andere, gerechtere Welt mit Texten, Interviews, Kommentaren, Buchvorstellungen und themenorientierter Musik.
Mit wenigen Ausnahmen an jedem 3. Sonntag eines Monats:
* * * * *
Nächste Sendung: So, 19.03.2023, 14 – 16 Uhr
******* Pressemitteilung 15.3.2023 *******
Radio attac: Von Zwangsarbeit und Widerstand
Radio attac am Sonntag, 19. März, 14 bis 16 Uhr, diskutiert im Gespräch mit Lars Schlaphof - wissenschaftlicher Mitarbeiter im Stadtarchiv - und Frank Häußler- Geschichtslehrer an der Gerhart-Hauptmann-Schule - Zwangsarbeit, Verfolgung und Widerstand in der Zeit der Nazi-Herrschaft.
Lars Schlaphof hat seine Masterarbeit zur Zwangsarbeit bei Opel im 2. Weltkrieg verfasst. Frank Häußler hat durch die Wiederentdeckung der digitalisierten „Fremdarbeiterkartei“ von Opel im Archiv der Yale-Universität wertvolle Informationen geliefert. Zusammen mit seinen Schülerinnen und Schülern ist er in der Stolpersteinitiative aktiv. Zum Beispiel 2016 bei der Verlegung der Stolperschwelle vor dem Opel-Hauptportal für die Zwangsarbeiter und Ende Januar für Bernhard Nachmann an der Ecke Mainzerstraße/Ludwigstraße. Informationen zum heutigen weltweiten Stand von Zwangsarbeit und Sklaverei ergänzen das Gespräch.
Im zweiten Teil der Sendung wird die Vorstellung unterschiedliche Ansätze zur Erklärung von Mobilisierungsfähigkeit und Wahlerfolgen rechtsextremer Parteien und Bewegungen wie AfD, patriarchale Männlichkeit propagierende Gruppierungen, Reichsbürger und ihre Pendants weltweit fortgesetzt und kommentiert. Einbegriffen dabei sind auch Vorschläge, wie dem Widerstand entgegengesetzt werden kann.
Radio attac sendet auf Radio Rüsselsheim, UKW 90,9 und www.radio-r.de.attac Regionalgruppe Rüsselsheim und Umgebung
Dr.-Ludwig-Opel-Str. 59
65428 Rüsselsheim
Tel.: 06142-561445 und 0151-40393016
