Kerberöffnung 2025 ohne Herold - Interview über einen Traditionsbruch
Interview mit Karl-Heinz Eitel (Wappenherold) und dem Stadtverordnetenvorsteher Jens Grode auf dem Frühschoppen der Rüsselsheimer Kerb am Kerbemontag.
Karl Heinz Eitel , der die Rolle des Herolds seit 2006 (16 Jahre lang) ausübte, berichtet, dass er in diesem Jahr auf seine Anfrage hin überraschend die Auskunft erhielt, dass die Eröffnung der Kerb ohne Herold durchgeführt werde. Für ihn war es immer eine Ehre, als erster die Kerb zu eröffnen und dabei die Historie der Bulle von 1668 vorzutragen. Er bedauert, dass diese langjährige Tradition nicht fortgeführt wurde.
Das Interview und der Verlesung der Marktbulle https://youtu.be/VVJOtfP-rbM
0:00 Interview Start
0:35 Karl Heinz Eitel
1:33 Frage an den Stadtverordnetenvorstehe
2:00 | Jens Grode Stadtverordnetenvorsteher
3:10 | Einführung ins Audio
3:33 | Verlesen der Marktbulle
Kritik am Vorgehen der Stadt Jens, der Stadtverordnetenvorsteher, teilt die Enttäuschung über die Entscheidung. Er betont, dass Herr Eidel ein Stück lebendiger Geschichte verkörpert und Rüsselsheim nicht viele positive Traditionen besitze, auf die man verweisen könne. Er kritisiert insbesondere den Stil und den Umgang mit dem Herold sowie der Tradition. Gewachsene Bräuche einfach zu streichen, sei nicht in Ordnung und nicht würdevoll. Er plant, die entsprechenden Stellen anzuschreiben, um seine Ansichten zur Behandlung von Personen und Traditionen mitzuteilen. Er hofft, dass die Stadt sich auf die Bedeutung dieser Traditionen besinnt und Wege findet, sie weiterzuführen, auch wenn neue Elemente hinzugefügt werden. Das Interview wurde von Achim Weidner im Rahmen ds Frühschoppens auf dem Marktplatz der Rüsselsheimer Kerb 2025 geführt.
Text der Marktbulle:
Den Bürgern und Bürgerinnen dieser Stadt tun wir hiermit öffentlich kund und zu wissen, dass uns der untertänigste Bericht geschehen, wonach der Stadt Rüsselsheim Kraft, des unter dem 31. Mai 1686 erteilten gnädigsten Privilegs einen Markt zu halten, erlaubt wird. Welcher fast ganz in Verges geraten, welche Gestalt wir auch durch eingezogene Erkundigungen und geschehene Überlegung für gut befunden haben. Darum ist zur Beförderung des Handels und Wandels auch zum Nutz unserer Gemeinde selbiges Privilegium zu wiederholen und zu erneuen. So wollen wir auch hiermit unserer Stadt Rüsselsheim jedes Jahr einen offenen Markt zu halten, erlauben und auch, dass jeder männiglich sich demselben mit seiner Vielfalt an ware und anderem in Kaufen und Verkaufen aufrichtig und nach seinem besten Nutzen redlich, eherbalisch dazu gesellen. kann. Auch erklären wir, dass jede Händler, Krämer und alle Handelsleut samt ihren Waren und Güten an allen Enden und Orten wir zu gebieten und bekleiden haben, wann sie solchen Markt besuchen, dazu und davon ziehen und solange sie darauf sind, dass also alle Freiheit und Geleit sowohl gebrauchen und genießen sollen und mögen. Ausgeschieden sollen aber sein die so Echter des Rechts, Landfriedensbrecher und solche sind, die ihre Übertretungen halbe bei uns nicht ausgesöhnet sind und solchen Geleits nicht fähig sein können. Und dessen zur Urkund haben wir eigenhändig unterschrieben und unseren fürstlichen Geheimsiegel hieran hängen lassen. So gegeben und geschehen zu Darmstadt am 18. Mai anno 1686 unterzeichnet Elisabeth Dorothea Landgräfin von Hessen. Hiermit erkläre ich den Rüsselsheimer Markt für eröffnet.Radio Rüsselsheim: Ihr lokaler Sender für Rüsselsheim am Main
Radio Rüsselsheim ist das nicht-kommerzielle Lokalradio für Rüsselsheim am Main und die umliegende hessische Region. Als freies Bürgerradio sendet es ein werbefreies Programm, das ausschließlich von ehrenamtlichen Radiomachern gestaltet wird. Ziel ist es, die lokale Gemeinschaft zu informieren und zu verbinden.
Programm und Empfangswege
Das Programm von Radio Rüsselsheim deckt eine breite Palette an Themen ab. Dazu gehören Musik, Kultur, lokale Politik, Sport und gesellschaftliche Debatten. Sie können Radio Rüsselsheim über UKW 90,9 MHz, DAB+ (Kanal 12 C+) und weltweit per Livestream unter www.radio-r.de empfangen.
Einzigartiger Service: Transparenz im Rathaus
Ein besonderes Merkmal von Radio Rüsselsheim ist die regelmäßige Liveübertragung der Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung direkt aus dem Rüsselsheimer Rathaus. Diese Übertragungen fördern die Transparenz der Kommunalpolitik und ermöglichen den Bürgern eine direkte Beteiligung am politischen Geschehen ihrer Stadt.
- Radio Rüsselsheim auf YouTube
- Radio Rüsselsheim auf WhatsApp
- Radio Rüsselsheim auf Facebook
- Radio Rüsselsheim auf Instagram
- Radio Rüsselsheim auf TikTok
- Radio Rüsselsheim auf Wikipedia