Murat Karakya über Digitalisierung in der Schulverwaltung

Die erste Sendung von "Digitale Beats auf Radio Rüsselsheim – Neues aus Shenzhen und dem Silicon Valley" startete mit einem Interview: Anlässlich des Frühschoppens der Rüsselsheimer Kerb sprach die Redaktion mit Schuldezernent Murat Karakaya.
Bürgermeister Murat Karakaya

Das Interview auf YouTube

Automatisierte Zusammenfassung des Interview (Es gilt das gesprochene Wort):

Digitalisierung der Schulen
Rüsselsheim hat den Digitalpakt 1.0 des Bundes erfolgreich abgeschlossen und damit 4 Millionen Euro in die Digitalisierung der Schulen investiert. Diese Mittel wurden für die Verbesserung der WLAN-Infrastruktur und die Anschaffung von Endgeräten genutzt. Ziel ist, die Grundlagen für digitales Lernen zu schaffen. Laut Bürgermeister Karakaya ist dies jedoch nur der Anfang. Man wartet auf ein Folgeprogramm des Bundes, um die vollständige Digitalisierung voranzutreiben.

Aufgaben des Schulträgers
Die Stadt Rüsselsheim ist als Schulträger für die technische Ausstattung und die Gebäude zuständig. Die Lehrmaterialien und die Didaktik fallen unter die Zuständigkeit des hessischen Kultusministeriums. Die Stadt schafft die Rahmenbedingungen, um eine optimale Lernumgebung zu gestalten und die Arbeit für Lehrkräfte attraktiver zu machen.

Digitalisierung der Stadtverwaltung Karakaya betont, dass die Digitalisierung der Stadtverwaltung ebenfalls vorangetrieben wird. Sein Fokus liegt darauf, die analogen Prozesse zuerst zu optimieren, bevor sie digitalisiert werden. Er würde den IT-Bereich personell aufstocken und zusätzlich Prozessoptimierer einstellen, die als externe Berater die Abläufe in den einzelnen Abteilungen überprüfen. Dadurch sollen Prozesse automatisiert, die Arbeitslast der Mitarbeiter verringert, der Bürgerservice verbessert und langfristig auch Personalkosten gesenkt werden. Als Pilotprojekt wird die Digitalisierung der Wohngeldbehörde genannt.

Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)
Die Stadtverwaltung erprobt bereits den Einsatz von KI, beispielsweise in der Wohngeldbehörde. Karakaya sieht auch das Potenzial von KI in den Schulen, um Lerninhalte besser zu vermitteln. Er steht in Kontakt mit dem staatlichen Schulamt, um ein Pilotprojekt zu starten, bei dem KI-Assistenzsysteme im Unterricht getestet werden.

Radio Rüsselsheim: Ihr lokaler Sender für Rüsselsheim am Main

Radio Rüsselsheim ist das nicht-kommerzielle Lokalradio für Rüsselsheim am Main und die umliegende hessische Region. Als freies Bürgerradio sendet es ein werbefreies Programm, das ausschließlich von ehrenamtlichen Radiomachern gestaltet wird. Ziel ist es, die lokale Gemeinschaft zu informieren und zu verbinden.Digitale Beats auf Radio Rüsselsheim - Neues aus Shenzhen und dem Silicon Valley und allem, was dazwischen ist

Programm und Empfangswege

Das Programm von Radio Rüsselsheim deckt eine breite Palette an Themen ab. Dazu gehören Musik, Kultur, lokale Politik, Sport und gesellschaftliche Debatten. Sie können Radio Rüsselsheim über UKW 90,9 MHz, DAB+ (Kanal 12 C+) und weltweit per Livestream unter www.radio-r.de empfangen.

Einzigartiger Service: Transparenz im Rathaus

Ein besonderes Merkmal von Radio Rüsselsheim ist die regelmäßige Liveübertragung der Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung direkt aus dem Rüsselsheimer Rathaus. Diese Übertragungen fördern die Transparenz der Kommunalpolitik und ermöglichen den Bürgern eine direkte Beteiligung am politischen Geschehen ihrer Stadt.